Ecco la traduzione in tedesco: Im Laufe des Jahres 2022 haben wir in Synergie mit ApT Dolomiti Paganella und in Zusammenarbeit mit dem Institute of Brand Logic in Innsbruck den strategischen Entwicklungsprozess des Gebiets in Angriff genommen, der es ermöglichen sollte, die touristische Identität der Rotaliana Königsberg zu definieren. Die Notwendigkeit dieses Prozesses ergibt sich aus dem tiefen Bewusstsein und der unerschütterlichen Überzeugung, dass das Gebiet der Rotaliana Königsberg auch touristisch sehr viel zu bieten hat. Vieles ist verborgen oder wird nicht ausreichend wertgeschätzt! Es ist ein Ort, an dem man gut lebt und und Erzeugnisse von höchster Qualität entstehen. Es fehlt jedoch ein unterscheidendes, verbindendes Element: jenes Etwas, das diese Ressourcen hervorheben und es ermöglichen kann, sie zu entwickeln – neue Möglichkeiten für die Einwohner und für die Gäste zu schaffen, die diese Ecke des Trentino entdecken möchten. Eine Schönheit, die oft von denen, die hier leben, wie uns, als selbstverständlich angesehen und daher nicht angemessen wertgeschätzt wird.
Die angewandte Methode
Wir wollten eine partizipatorische Methode verwenden, die es uns ermöglicht, allen Mitgliedern unserer Gemeinschaft zuzuhören und sie entsprechend zu vertreten. Im Jahr 2022 wurden Treffen mit der Verwaltung, lokalen Pro-Loco-Organisationen und Wirtschaftsgruppen organisiert. Zu den Teilnehmern zählten Betreiber aus den Bereichen Gastronomie, Catering und Einzelhandel sowie Weingüter und Agrarunternehmen. Eine Gruppe von etwa 100 Personen aus der Region und ihren produktiven, kulturellen und assoziativen Exzellenzen – aufgeteilt in Arbeitsgruppen – hat sich engagiert und Zeit sowie Energie investiert, um sich eine andere Zukunft vorzustellen, in der der Tourismus eine sehr wichtige Rolle spielen kann und wird. Wir haben uns für diese Methode entschieden, weil wir davon überzeugt sind, dass wir nur gemeinsam und mit dem Beitrag der Fähigkeiten und Ideen der Menschen, die in der Piana Rotaliana Königsberg leben, konkrete, gemeinsame und dauerhafte Ergebnisse erzielen können.
Die zukünftige Identität
Dank der Gruppenarbeiten wurden 7 Erfolgsfaktoren identifiziert, nämlich 7 Einzigartigkeiten, die Teil der Identität unseres Gebiets sind, die wir aber in Zukunft gemeinsam und kontinuierlich weiterentwickeln müssen. Ausgehend von diesen 7 Erfolgsfaktoren wurde das Engagement definiert, nämlich eine gemeinsame Vision, die uns vereint und uns bei der Umsetzung der konkreten Projekte leiten wird, die in den kommenden Jahren vorangetrieben werden sollen!Neben einer gemeinsamen Zukunftsvision wurden 7 Handlungsfelder mit 35 Zielen und 69 konkreten Projekten identifiziert, die umgesetzt werden sollen.
Öffentliche Präsentation - 5. Juni 2023
Es war ein reichhaltiges und emotionales Ereignis, das die Gemeinschaften unserer acht Dörfer zum ersten Mal zusammenbrachte, um durch die Präsentation der ersten Ergebnisse des Tourismusentwicklungsprogramms für die Piana Rotaliana Königsberg eine andere Zukunft für unsere Region zu erkunden. Diese Reise entstand aus dem tiefen Bewusstsein und der festen Überzeugung, dass die Region so viel zu bieten hat, vieles davon jedoch noch verborgen oder ungenutzt bleibt. Was fehlt, ist ein verbindendes Element, der Tourismus, der diese Ressourcen hervorhebt und erschließt – zunächst für die Einheimischen und dann für Gäste, die diese Ecke des Trentino entdecken möchten.
Öffentliche Präsentation – 5. Juni 2025
Ein Abend, um die Verpflichtung des Tourismuskonsortiums und der sechs Gemeinden vor Ort zu erneuern, die vor drei Jahren das Tourismusentwicklungsprojekt „Rotaliana Königsberg” ins Leben gerufen haben. Während des Treffens wurden der Community die in den letzten zwei Jahren durchgeführten Projekte vorgestellt. Zudem wurde gezeigt, wie die im Video von 2023 gezeigte Idee (eine Zeichnung) heute Wirklichkeit geworden ist.
Planung
Zwischen 2023 und 2025, wir begannen mit dem Arbeit an einige Projekt immer mit dem Hilfe und Begeisterung derjenigen, die sich zur Verfügung gestellt haben.
Skizze des Weingartens
Um eine Veränderung erfolgreich zu bewirken, müssen Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Sie erreichen möchten. Daher war es notwendig, ein animiertes Video zu erstellen, das der Bevölkerung und den Betreibern die zukünftige Identität näherbringt, sie dafür begeistert und gleichzeitig auf die beabsichtigte Veränderung aufmerksam macht.
Außenbeschilderung
In den letzten Jahren haben die lokalen Verwaltungen mit Engagement und Weitblick in die Schaffung neuer Infrastrukturen und Attraktionen investiert. Das Ziel besteht darin, unser Gebiet aufzuwerten und es für Einwohner und Besucher gleichermaßen einladender, dynamischer und attraktiver zu gestalten. Zu diesen Werken zählen der Skywalk auf den Monte di Mezzocorona, die eindrucksvollen Hängebrücken, der Panoramaweg über den Fluss Avisio, der Klettersteig Val del Rì, der Naturpfad entlang des Flusses Noce und die Giro-del-Vino-50-Route, die unsere hervorragenden Leistungen in den Bereichen Weinbau und Landschaft feiert.
Damit diese Chancen jedoch von allen genutzt werden können und echte Gelegenheiten für Begegnungen, Entdeckungen und Wohlbefinden entstehen, ist es unerlässlich, für umfassende Zugänglichkeit und eine klare, wirksame Kommunikation zu sorgen. Genau aus diesem Grund haben wir parallel zur Schaffung der neuen Attraktionen an einer abgestimmten, gut sichtbaren und stimmigen Beschilderung gearbeitet. Sie ermöglicht eine einfache Orientierung und beschreibt das Gebiet auf ansprechende und seine Identität wahrende Weise. Wir glauben, dass die Aufwertung einer Region auch bedeutet, sie zugänglich und inklusiv zu machen, sodass jeder sie einfach, sicher und bewusst erleben und ihre natürlichen, kulturellen sowie kulinarischen Reichtümer entdecken kann. Mit diesen Initiativen bauen wir Schritt für Schritt eine offenere Gemeinschaft auf, die auf das gemeinsame Wohlergehen achtet und stolz auf ihre Wurzeln ist.
Schulungen zu typischen Menüs
Um die lokale Bevölkerung zu ermutigen, sich an der Gestaltung des „Weingartens“ zu beteiligen, und um insbesondere das Bewusstsein für die lokale Lebensmittel- und Weinproduktion sowie das damit verbundene Know-how zu schärfen, wurden zwei Show-Cooking-Events mit dem Titel „Tris di Chef“ organisiert. Am 28. Oktober 2024 in der Cantina Rotari und am 11. November 2024 in der Cantina Martinelli in Mezzocorona. Die Köche Lorenzo Callegari vom Restaurant Vecchia Sorni in Lavis, Giovanni d’Alitta vom Restaurant Elementi in Mezzocorona und Paolo Dolzan vom Restaurant PerBacco in Mezzolombardo vereinen ihre Fähigkeiten und kulinarischen Stile, um ein Vier-Gänge-Menü zu kreieren. Dieses interpretiert lokale Produkte in köstlichen Gerichten neu und kann zu Hause nachgekocht werden. Die Gäste hatten die einmalige Gelegenheit, die Region Rotaliana Königsberg durch das Talent der Köche und Produzenten zu entdecken und wiederzuentdecken.
Mit ihren Kreationen und Geschichten boten sie eine wahre Reise durch die lokale Gastronomie. Die Veranstaltungen wurden sehr geschätzt und waren mit 115 Teilnehmern gut besucht. Vor allem die Einheimischen sollten wissen, was die Region zu bieten hat. Deshalb wird das Projekt, auch dank der Zusammenarbeit mit der Accademia d'Impresa, durch Kurse und neue Angebote fortgesetzt, die es ermöglichen, unsere Aromen zu entdecken. Diese Initiativen zeigen, dass Essen nicht nur Nahrung, sondern auch Kultur, Erinnerung und Zukunft ist.
WEINGARTEN-EVENTS
Das Ziel besteht darin, die Teilnehmer verschiedener Veranstaltungen – sowohl Einheimische als auch Touristen – auf die Besonderheiten der Region und die hohe Qualität der Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Daher wurde in Zusammenarbeit mit Pro Loco und Verbänden ein Handbuch mit Qualitätsstandards entwickelt. Pro Loco achtet zunehmend auf die Bedürfnisse seiner Teilnehmer: Viele Veranstaltungen bieten Menüs für Zöliakiekranke und Vegetarier an, wobei der Schwerpunkt auf der Qualität und der lokalen Herkunft der Produkte liegt. Pro Loco widmet sich außerdem der Gestaltung der Ausstellungen und fügt florale Elemente hinzu, die zu einer warmen und einladenden Atmosphäre beitragen. Doch sie beschränken sich nicht nur auf die Ästhetik: Sie werten die Orte auch kulturell auf und organisieren – oft kostenlose – Führungen, um den Besuchern die Geschichte, Traditionen und Schönheit unserer Städte näherzubringen. Intensiv wird an der Verbesserung der Kommunikation gearbeitet, um ein immer größeres Publikum auch über unsere Grenzen hinaus zu erreichen. Dazu wird die Werbung sowohl über digitale als auch über traditionelle Kanäle intensiviert.
Durch die Koordination mit dem Tourismuskonsortium wurde die Zusammenarbeit zwischen den acht lokalen Pro-Loco-Organisationen gestärkt. Sie kennen sich nun besser und tauschen begeistert Best Practices aus. Jedes Jahr erstellen sie gemeinsam einen Kalender, um Überschneidungen bei den Hauptveranstaltungen zu vermeiden und jeder Initiative den nötigen Raum und die nötige Sichtbarkeit zu geben.
"incontri rotaliani" und Weininitiativen
Die Qualität einer Region hängt auch von unserem Können ab. Wein ist hier seit jeher das Ergebnis von Fachwissen, Kultur, Leidenschaft und Zusammenarbeit. In den letzten Jahren hat sich das Tourismuskonsortium vor allem auf drei Initiativen und Projekte konzentriert, die genau das in den Mittelpunkt stellen. Das erste ist „Incontri Rotaliani“: eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, die Experten, Produzenten und Liebhaber der drei DOC-Gemeinden zusammenbringt. Es geht nicht nur um die Präsentation unserer Produkte, sondern auch darum, andere hervorragende Regionen kennenzulernen und uns ihnen zu öffnen. Bei der vierten Ausgabe, nach Burgund, Rioja und Ätna, treffen wir am 25. und 26. Oktober 2025 auf die Syrahs von Cortona und Côte-Rôtie. Auf dem Programm stehen geführte Verkostungen, Treffen mit Produzenten, Abendessen mit lokalen Köchen und ausführliche Diskussionen.
Die zweite Initiative ist die Zusammenarbeit mit dem Wettbewerb „Weine und Territorium” der Mach-Stiftung, der in den letzten Jahren im Rahmen der Teroldego-Rotaliano-Ausstellung der Mezzocorona Pro Loco organisiert wurde. Dieser Wettbewerb bietet den Produzenten die Möglichkeit, ihre Qualität zu präsentieren, und der Region die Gelegenheit, ihre einzigartige Landschaft und ihre Produktionsmerkmale zu bewerben. Dank der Teilnahme von Juroren, Journalisten und Experten aus ganz Italien ist dies eine äußerst wichtige Werbemöglichkeit.
Schließlich gibt es die „Weinwochenenden“, ein Projekt, das die Türen von Weingütern an Wochenenden öffnet. Im Herbst 2024 haben wir ein erstes Pilotprojekt mit einem gemeinsamen Kalender der Weingüter durchgeführt. Die Idee ist es, daraus ein saisonales Event mit zunehmender Besucherzahl zu machen. Kurz gesagt bedeutet es heute, Möglichkeiten zum Diskutieren, Lernen, Wissensaustausch, Geschichtenerzählen und zur Wertvermittlung zu schaffen. Vor allem aber bedeutet es, die lokale Vernetzung fortzusetzen und gemeinsam zu wachsen.
wein-TREKKING
Dieses Projekt ist bereits in vollem Gange, wobei das Ziel darin besteht, Routen zu schaffen, die bereits in den Vorjahren entworfen wurden. Durch eine spezielle Thematisierung werden diese Routen zugänglich und attraktiv gestaltet, sodass Gästen und Einheimischen spannende Trekking-Erlebnisse ermöglicht werden.
Das Gebiet Jagd
Es entstand aus dem Wunsch, unsere Dörfer neu zu entdecken und Geschichten, Landschaften, Kultur und hervorragende Weine in einem zugleich spielerischen und aufregenden Erlebnis miteinander zu verbinden. Es ist nicht nur eine Reise, sondern auch eine Einladung, Details und Orte zu beobachten und sich von ihnen überraschen zu lassen. Selbst denjenigen, die sie täglich erleben, entgehen diese oft. Dieses Erlebnis ist über die in Zusammenarbeit mit Strikeweb entwickelte Web-App zugänglich und richtet sich an alle: vom neugierigen Besucher bis zum Einheimischen. So hat jeder die Möglichkeit, unser Land mit neuen Augen zu erleben. Über die Web-App müssen die Teilnehmer an jedem Halt Rätsel, Quizze und Spiele lösen und werden so zu den Protagonisten einer Reise, die sie zu neuen Hinweisen und Kuriositäten führt. Der erste „Territory Hunt”-Pfad wird im Sommer 2025 eingeweiht: ein Moment des Feierns, der Begegnung und des gemeinsamen Erlebnisses.
Das Pop-up-Gebiet
Es ist eine mobile und dynamische Struktur für territoriale Erzählungen in Form einer Trentiner Pergola. An diesem Ort verflechten sich Aromen und Geschichten, um die Berufung des Königsbergs Rotaliana in Sachen Essen und Wein hervorzuheben. Es ist bei den wichtigsten lokalen Veranstaltungen anwesend und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Besonderheiten und Aktivitäten unseres Reiseziels zu entdecken. Hier können Besucher Informationen anfordern, Informationsmaterial abholen und an Verkostungen teilnehmen. Dies fördert die Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Pro Loco-Organisationen. Die wahre Stärke des Pop-ups besteht darin, dass es von einer Arbeitsgruppe aus Freiwilligen konzipiert und entworfen wurde und anschließend von lokalen Unternehmen gebaut wurde. Der Holzhof aus Mezzolombardo kümmerte sich um die Koordination und das Design, Fal aus Lavis um die Holzversorgung, Paller aus Mezzocorona um die Überdachung und S2 Print aus Mezzocorona um die Grafikpaneele. Metalcarpenterie Dalfovo aus Mezzolombardo kümmerte sich um den Transport und Rupe aus Mezzolombardo um die Lagerung. Diese Unternehmen haben sich entschieden, sich unentgeltlich für das Projekt zu engagieren – eine wertvolle und bedeutsame Geste, die den Wunsch unterstreicht, die Region aufzuwerten und die Zusammenarbeit der Bewohner durch Investitionen und Beiträge zu ihrer Entwicklung zu fördern.
Das Pop-up ist daher ein konkretes Beispiel für lokale Synergien und den Wunsch nach gemeinsamem Wachstum, bei dem Unternehmen und Tourismusbranche beginnen, in die gleiche Richtung zu blicken.
Design des Besucherzentrums
Eine Standortänderung des Infopoints des Tourismusverbandes ist nun notwendig geworden, da dieser derzeit weder sichtbar noch erkennbar ist. Der neue Informationspunkt soll ein Erlebnis- und Erzählraum für die Region sein. Daher muss zunächst das am besten geeignete Gebäude identifiziert und mit der Vorplanung begonnen werden.
PRK in Farbe – Gründüngung
Zunächst einmal: Was ist Gründüngung? Es handelt sich um eine landwirtschaftliche Praxis, bei der bestimmte Pflanzen angebaut werden, die die Bodenfruchtbarkeit und -struktur verbessern. Sie fügen dem Boden organische Stoffe und Stickstoff hinzu und bekämpfen Erosion und Unkraut. Im Weinberg hält sie den Boden gesund und produktiv. Ziel dieses Projekts ist es, etwas zu schaffen, das sowohl nützlich als auch ästhetisch ansprechend ist. In einem Garten ist es wichtig, die Artenvielfalt und den Reichtum des Bodens selbst zu schützen. Genau wegen dieses doppelten Zwecks – ästhetischer und ökologischer Natur – entstand das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Technologietransferzentrum der Edmund-Mach-Stiftung, einem führenden Zentrum für landwirtschaftliche Innovation, sowie der Polytechnischen Universität Mailand für Landschaftsbau. Bisher haben sich 15 Unternehmen beteiligt, darunter drei soziale Organisationen.
Über die diesjährige Blütenpracht in den Weinbergen wurde bereits in verschiedenen digitalen Medien berichtet und dafür geworben. Vielleicht haben Sie sie auch beim Spaziergang zwischen den Rebzeilen oder entlang der Route des Giro del Vino 50 bemerkt. Wir setzen uns dafür ein, dass sich immer mehr Winzer diesem Projekt anschließen, um nicht nur Trauben, sondern auch Schönheit, Gesundheit und Zukunft zu kultivieren.
PRK in Farbe – Kreisverkehre
Zwischen Ende 2024 und Anfang 2025 wurden vier neue, blumengeschmückte Kreisverkehre konzipiert und gestaltet. Sie dienen als wahre „Tore“, die den Ankommenden sofort die Berufung der Region zum Weinbau vermitteln und ihnen von Anfang an klarmachen, dass sie einen wahren „Weingarten“ betreten. Als markantes Element wurde das Weinblatt aus perforiertem Cortenstahl gewählt. Diese Blätter repräsentieren die bekanntesten Rebsorten unserer Region wie Teroldego und Nosiola. Das Projekt konnte dank des Beitrags der Gemeinde Valle abgeschlossen werden. Die beteiligten Verwaltungen unterzeichneten eine Vereinbarung, in der sie sich verpflichteten, das Projekt in den kommenden Monaten umzusetzen. Inzwischen haben Studierende der Universität Bologna, die Grün- und Landschaftswissenschaften und -technologien studieren, mit dem Bau weiterer Kreisverkehre begonnen (20 in drei Jahren). Dadurch wird unsere Gegend sowohl für uns als auch für Touristen besser sichtbar!
PRK in Farbe – Handbuch „Anlage eines Weingartens”
Im Jahr 2024 wurde das Handbuch „Pflege des Weingartens” mit dem Ziel veröffentlicht, die Schaffung eines schönen und gepflegten Gebiets zu fördern – eines wahren Gartens voller Leben und Farbe. Um den Weingarten zu gestalten, muss jeder von uns seinen Teil dazu beitragen und den Ort, an dem wir leben und arbeiten, auf seine eigene kleine Weise einzigartig machen. Genau aus diesem Grund wurde das Handbuch kostenlos an alle Einwohner der sechs Gemeinden der Region verteilt. Darin finden Sie 15 pflegeleichte Pflanzen, hilfreiche Informationen zur optimalen Boden- und Bewässerungspflege sowie viele praktische Tipps zur nachhaltigen Bekämpfung von Pilzen und Insekten. Und das ist noch nicht alles: Die zweite Ausgabe ist auch digital erhältlich (zum Download unter www.vistirotaliana.it), mit dem Beitrag der Perspektiven und Ideen..
MACHEN SIE AUCH MIT!
Möchten Sie Ihre Ideen für unser Gebiet mit uns teilen? Haben Sie ein Unternehmen in der Piana Rotaliana Königsberg und möchten Sie aktiv beitragen? Werden Sie Mitglied im Tourismusverband oder kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir zusammenarbeiten können!